favicon 16x16  Telefon: (03115) 406 67   Mobil: (0676) 751 10 52   E-Mail: vs.kirchberg@schulzentrum-kirchberg.at

>aNMELDEN

  • Zur Schule

FÖRDERKONZEPT der VS Kirchberg an der Raab

Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
                                                                                                  (Heraklit)

Grundlagen unserer Unterrichtsgestaltung

  • Methodenvielfalt
  • Individualisierung, vorbereitete Lernumgebung
  • selbsttätiges, entdeckendes Lernen
  • Öffnung zur Umwelt, Projekte, Experten
  • Exkursionen, Lehrausgänge (Umgebung)

In unserer Schule

  • wird auf Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung wertgelegt,
  • werden die Schüler und Schülerinnen individuell betreut,
  • wird jedes Kind individuell gefördert und gefordert,
  • wird eine zielgerichtete und fundierte Basis für weiterführende Schulen geschaffen,
  • werden die musischen und digitalen Talente der Schüler/innen geweckt und entwickelt,
  • wird auf Kollegialität, Toleranz und Hilfsbereitschaft Wert gelegt,
  • wird auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schulpartnern geachtet.

Unsere Schwerpunkte

  •  Unverbindliche Übung: Chorgesang (Auftritte bei versch. Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde)
  • Unverbindliche Übung: Informatik
  • Förderunterricht
  • Angebote nach Unterrichtsschluss: Englisch, Kids am Ball, Hip Hop
  • Verstärkte Leseerziehung: Lesepartner/innen auf allen Schulstufen
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Sehr gute Zusammenarbeit mit den Schulpartner/innen - Elternverein
  • Förderung naturwissenschaftlichen Denkens: Forscherlabor
  • Sprachheilunterricht

Soziales Lernen

  • Festsetzen klarer Verhaltensregeln, Umgangsformen
  • Gesprächskultur
  • Schriftkultur: freier Ausdruck, kreatives Schreiben
  • Hilfestellung bei Problemen der Schüler/innen im emotionalen und sozialen Bereich: intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und der Beratungslehrer

Konzepte zur Förderung besonderer Begabungen und Hilfestellung bei erlebten Defiziten

  • Förderunterricht mit Förderprotokoll: integrativ und/oder nach Unterrichtsschluss
  • Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachheilunterricht
  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen: schulstufenbezogene Förderstunde, Förderung im Unterricht
  • Hilfestellung bei Problemen der Schüler/innen im kognitiven Bereich: intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, der Schulpsychologie und der Beratungslehrer 

 Leseförderung

  • Leseförderung-Lesemotivation-Verbesserung der Lesekompetenz
  • Computerunterstütztes Lesenlernen
  • ÖJKR: Lesehefte auf allen Schulstufen
  • Salzburger Lesescreening ab der 2. Klasse
  • Lesepartner: Schüler/innen besuchen sich gegenseitig in der Klasse und lesen sich vor
  • Klassenbibliothek
  • Weihnachts-Buchausstellung

Trainieren und Festigen der Rechtschreibung

  • Lernen der Buchstaben mit allen Sinnen - Gebärdensprache
  • Computerunterstütztes Rechtschreibtraining mit der ANTON App
  • Training des Grundwortschatzes
  • Registerheft für Lernwörter
  • Partnerdiktate, Schleich- und Dosendiktate

Fördermaßnahmen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Denken

  • Interessens- und Begabtenförderung auf allen Schulstufen
  • Einsatz von Montessorimaterial
  • Handelndes Erarbeiten - dreidimensionales Arbeiten und Festigen
  • Forscherlabor
  • Lernkartei, Lernspiele, vielfältiges Üben in verschiedenen Sozialformen
  • Selbständiges Lösen mit Selbstkontrolle
  • Selbständiges Aufschreiben von Rechenbeispielen
  • Differenzierung

Leistungsbeurteilung

  • Ziffernbenotung ab der 1. Schulstufe
  • KEL (Kind-Eltern-Lehrer) - in allen Klassen
  • Schriftliche Erörterung zu allen Zeugnissen mit Ziffernbenotung
  • Elternsprechtag
  • IKM und SLS
  • Lesescreenings (passend zu den Schulbüchern)
  • 3 Schularbeiten, Lernzielkontrollen, Lernstandserhebungen
  • Frühwarnsystem
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Beratungslehrer

Elternarbeit

  • Elternsprechtag
  • Elternberatung
  • Intensive Kommunikation zwischen den Schulpartnern
  • Intensive Zusammenarbeit mit dem Elternverein
  • Feste und Feiern mit den Eltern
  • Elternmitarbeit bei Buchstabentagen, Begleitung bei schulbezogenen Veranstaltungen und Ausflügen, Experimentierreihe
  • Elternfortbildung (Vorträge, Experten bei Elternabenden)
  • Kind-Eltern-Lehrergespräch
  • Übergangsgespräche sowohl vom Kindergarten in die Schule als auch von der 4. Klasse in die weiterführende Schule

Vernetzung

  • Zusammenarbeit mit Sprachheillehrerinnen, BeratungslehrerInnen, Kindergartenpädagoginnen
  • Knüpfung von psychosozialen Netzwerken: Jugendwohlfahrt
  • Expertinnen betreffend Förderung Leserechtschreibschwächen und Rechenschwächen
  • Beratung durch Schulpsychologen und Beratungszentren
  • Austausch und Kommunikation mit Behörden, der Wirtschaft, der Gemeinde und den örtlichen Vereinen

Ausstattung der Schule und Schulumgebung

  • Computer mit Beamer in allen Klassen, Laptops, Tablets, W-Lan im gesamten Gebäude
  • 3-fach Turnsaal, Gymnastikraum, Werkräume, Küche
  • Lehrerbibliothek
  • Forscherlabor
  • Pausenhof, Pausenspiele für "Innen und Außen"
  • Fußballplatz
  • wenige Schritte bis zum Wald
  • Hartplatz
  • Kletterwand

Verbundenheit mit der Dorfgemeinschaft

  • Wahren der Traditionen, Übernehmen sozialer Verantwortung
  • Mitgestaltung kultureller Ereignisse: Erntedank, Singen beim Adventfenster, Feuerwehr
  • Advent- und Weihnachtsfeiern, Faschingsfeier
  • Zusammenarbeit mit den Vereinen und der Gemeinde
  • Zusammenarbeit mit der Musikschule Fehring
  • Zusammenarbeit mit der Blasmusik Kirchberg an der Raab
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere für die Administration und für angemeldete User die üblichen, für die Administration notwendigen Joomla-Cookies. Bei nicht angemeldeten Besuchern der Seite wir nur dasjenige Cookie gesetzt, das ihre Entscheidung speichert, ob sie hier mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind oder auch nicht. Es wird nach 60 Tagen gelöscht und hat keinen weiteren Inhalt. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.